Einladung zum wissenschaftlichen Kolloquium Cradle to Cradle am 30. September 2021 in Lüneburg (Hybridveranstaltung)
Liebe Freundinnen und Freunde von Cradle to Cradle in der Wissenschaft!
Bekanntermaßen ist das Buch Cradle to Cradle in der Liste der bahnbrechenden Wissenschaftsbücher der Welt direkt neben Charles Darwin (Die Entstehung der Arten) eingeordnet worden. Das ist eine große Ehre. Für das Konzept hat es viele Auszeichnungen gegeben - u.a. auch die Goldene Blume von Rheydt und Ehrendoktorwürden.
Verglichen mit der wissenschaftlichen Fundierung anderer Bereiche sind wir jedoch ganz am Anfang. Darum ist es notwendig, sich von Zeit zu Zeit zu treffen und wissenschaftlich darüber auszutauschen, was der Stand der Forschung ist, wo es Mängel gibt und wie zukünftig Cradle to Cradle-Wissenschaft weiterentwickelt werden kann.
Darum lade ich alle im Bereich Cradle to Cradle Interessierten ein, sich wissenschaftlich auszutauschen und zu überlegen, wie geeignete Projekte generiert werden können, um die Basis für Cradle to Cradle zu verbessern.
Im Programm werden insbesondere aktuelle Arbeiten im Vordergrund stehen, aber auch prinzipielle Fragestellungen wie z.B. neue Geschäftsmodelle. Soziale und kulturelle Aspekte sind genauso vertreten wie betriebswirtschaftliche und technische Fragestellungen.
Wir freuen uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme, auch von denen, die in Wirtschaft oder Verwaltung Cradle to Cradle umsetzen, als Gelegenheit sich über den aktuellen Stand zu informieren und ggf. eigene Arbeitserfahrungen mitzuteilen.
Zum Programm:
Aufgrund der begrenzten Plätze vor Ort wird die Veranstaltung für weitere Zuschauer online stattfinden. Die Zoom-Zugangsdaten für die kostenlose Teilnahme erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung unter c2c2021@leuphana.de
Zeitrahmen der Veranstaltung: 9:15 Uhr bis ca. 18 Uhr.
Das Programm für das Forschungskolloquium ist hier abrufbar. Darin enthalten sind alle notwendigen Informationen für die Online-Teilnahme, Bewerbung auf Wildcards und das Hygienekonzept für Gäste vor Ort.
Mit herzlichen Grüßen,
Willkommen in Lüneburg oder im Netz!
Ihr/Euer
Michael Braungart
____________________________________________________________________
29.04.2021 Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Ernährung im Einklang mit Natur und Umwelt
Die Landwirtschaft zerstört Ressourcen, die für künftige Generationen essenziell sind. Doch das können wir verhindern: mit einem anderen, neuen „Bio“. Ein Gastbeitrag von Michael Braungart vom Hamburger Umnweltinstitut. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
____________________________________________________________________
26.03.2021 Wissenschaftliche Untersuchung einer FFP2-Maske
Im Folgenden sind die Ergebnisse der Untersuchungen einer FFP2-Maske aufgeführt und grafisch ausgewertet. Es handelt sich hierbei um eine FFP2-Maske chinesischen Fabrikats, die am 4. März 2021 gegen Vorlage eines Gutscheins in der Bahnhofsapotheke Hamburg ausgegeben wurde. Zu dieser Maske lagen uns keine Beschwerden (wie bspw. zum Geruch o.ä.) vor.
Bei dieser Untersuchung konnten Einzelsubstanzen identifiziert werden. Während zwar einzelne Konzentrationen dieser Substanzen relativ gering sind, so ist die Gesamtmenge an Emissionen doch beträchtlich. Hierbei ist es nicht möglich, die möglichen Wechselwirkungen der Schadstoffe untereinander zu bewerten, da es bei jeder Substanz unterschiedliche synergetische Wechselwirkungen geben kann, d.h. dass diese sich in Ihrer Wirkung unterschiedlich verstärken können. Um dies zu veranschaulichen: Dies kann bspw. so sein, wie die Wechselwirkung nach einer kombinierten Einnahme einer Aspirintablette dazu eines Glases Rotwein. Dies kann dann eine Wechselwirkung haben, die sich so auswirken kann, als ob man eine ganze Flasche Rotwein getrunken hätte.